An der University of Miami wird am 11. April über Populismus in der deutschen und US-Politik diskutiert. (Foto © Barbara Kalbfleisch/Shutterstock.com)
Unter dem Motto "Wunderbar together" hat sich das Goethe-Institut mit dem "Deutschlandjahr in den USA" ("Year of German-American Friendship") zum Ziel gesetzt, "den Dialog" zwischen den beiden Zivilgesellschaften fortzuführen, auch wenn das politische Klima zwischen beiden Ländern in den letzten beiden Jahren um einiges kühler geworden ist. Zu den zahlreichen Veranstaltungen, die an verschiedenen Orten der USA sowohl in größeren Städten als auch in ländlichen Regionen stattfinden, gehört auch eine Reihe von fünf Diskussionsrunden unter der Überschrift "Germany, the United States, and the Challenges of the 21st Century", die abwechselnd an der University of Miami und der Florida International University abgehalten werden.
Die fünfte und letzte Veranstaltung der Reihe findet am 11. April an der University of Miami statt und befasst sich mit dem Thema "Political polarization and the rise of populism in Germany and the US". Dabei wird es um Parallelen und Unterschiede der in jüngster Zeit zunehmenden politischen Polarisierung und den damit zusammenhängenden Erfolg populistischer Politiker in den beiden Staaten gehen. Im Anschluss an die Diskussion folgt ein Empfang mit deutschen Gerichten und Getränken sowie Livemusik, der Gelegenheit zum Networking gibt. Wer nicht die Möglichkeit hat, die Veranstaltung zu besuchen, kann sie sich ebenso wie die vier übrigen Diskussionen, die bereits in den vergangenen Monaten stattgefunden haben, im Anschluss online über die Website ansehen.