1 von 2
2 von 2
Lieber ohne Mütze unterwegs: Billy Joel – hier mit Ehefrau Alexis auf einer Broadway-Premiere in New York – verbringt so viel Zeit wie möglich in Florida. (Foto: © Lev Radin)
Erst im Frühjahr 2015 hatte Joel das Haus am South Ocean Boulevard Nummer 1920 in dem kleinen noblen Küstenort laut dem Miami Herald für 11,8 Millionen Dollar erworben. Nur ein halbes Jahr später stand das mehr als 900 Quadratmeter Wohnraum umfassende Prunkstück im Palm Beach County wieder zum Verkauf. Kostenpunkt zunächst: 20 Millionen! Nachdem aber über einige Zeit kein Kaufinteressant in Sicht war, gab es einen satten Preisnachlass: Derzeit ist die Immobilie für 16,9 Millionen Dollar auf dem Markt. Doch bislang biss auch zu diesem "Discountpreis" noch niemand an.
So blieb dem 69-Jährigen nichts anderes übrig, als das zu tun, was andere Verkäufer auch tun: ein "open house" zu veranstalten. Während bei Otto Normalverkäufer dabei jedermann eingeladen ist, die Immobilie zu besichtigen, waren in die Joel-Villa zunächst nur ausgewählte Makler geladen. Schließlich sind sie es, die die Immobilie an den Mann beziehungsweise die Frau bringen. Letztere haben bei Kaufentscheidungen dieser Art ja bekanntlich letzlich das Sagen, so auch bei Billy Joel selbst: Seine vierte Ehefrau Alexis Roderick zog eine Pferderanch im Landesinneren der luxuriösen Strandvilla vor. Angenehmer Nebeneffekt: Die Wellington-Ranch schlug mit nur für 3,5 Millionen Dollar zu Buche.
Die zweite Villa kam nach Angaben der Palm Beach Daily News Ende März ganz neu auf den Markt. Das Anwesen mit der Adresse 1110 South Ocean Boulevard erstreckt sich zwischen dem Atlantik und dem Intracoastal Waterway und ist für 31,9 Millionen Dollar gelistet. Wie ein italienisches Schloss mutet das acht Schlafzimmer umfassende Haupthaus an. Viel Marmor, Säulen, eine einladende Einganghalle und luxuriöse Ausstattung sorgen für echtes Cinderella-Feeling. Die Herren geraten vielleicht eher angesichts der Garage, in der zwölf Autos geparkt werden können, des Weinkellers, des Billiardraums und des Bootsdocks ins Schwärmen. Der Flügel des "Piano Man" ist allerdings nicht im Verkaufspreis inbegriffen.