Zum Wohl! Freunde des Gerstensafts und zünftiger Küche sind herzlich eingeladen. (Foto: © Phototasty)
Das dunkle, würzige Starkbier wurde wahrscheinlich erstmals von katholischen Mönchen im frühen Mittelalter gebraut. Aufgrund seines relativ hohen Kaloriengehalts wurde Bier damals auch als "flüssiges Brot" bezeichnet und diente dazu, die Fastenzeit zwischen Fasching und Ostern besser zu überstehen. Im 16. Jahrhundert braute man in München erstmals ein dunkles Bier, das den Namen Bockbier erhielt. Auf seiner Grundlage erfanden die aus Italien stammenden Mönche des Paulanerordens im Jahr 1629 in München das noch stärkere Doppelbock, das dort bis heute zur Frühjahrszeit getrunken wird.
Zum Starkbierfest wird im Hofbräuhaus in St. Petersburg das nach dunkler Schokolade und Malz schmeckende Hofbräu Delicator Starkbier ausgeschenkt. Gäste, die keine Lust zum Fasten haben, erhalten dazu einen zünftigen Knackwurstteller. Wer partout kein Bier mag, kann alternativ auch Wein oder Nichtalkoholisches trinken. Für Unterhaltung sorgt der Gitarrist, Alphornspieler, Peitschen- und Löffelschläger Francis Ttial, der mit seiner bayerischen Volksmusik bereits in Conan O'Brien's Late-Night-TV-Comedy-Show für Stimmung sorgte. Im Rahmen von Wettbewerben im Schuhplattler-Tanzen und Bierkrugstemmen können die Besucher aber auch selbst aktiv werden.
Das Starkbierfest im Hofbräuhaus St. Petersburg findet am Freitag, dem 3. und Samstag, dem 4. März sowie am Freitag, dem 10. und Samstag, dem 11. März jeweils von 11 Uhr bis Mitternacht statt. Zur Happy Hour zwischen 16 und 19 Uhr gibt es Rabatt auf sämtliche Biere und Weine. Weitere Informationen unter www.hofbrauhausstpetersburg.com.