Am schnellsten wachsende Stadt der USA: Fort Myers (Foto © Kristi Blokhin/Shutterstock.com)
Zur Ermittlung der "Fastes-Growing Cities in America" verglich WalletHub insgesamt 515 US-Städte unterschiedlicher Größe anhand von 15 Schlüsselfaktoren, die sich den Bereichen "Soziodemografie" und "Arbeitsplätze und Wirtschaft" zuordnen ließen und deren Daten zum allergrößten Teil von 2011 bis 2017 erhoben worden waren. Zu den soziodemografischen Faktoren zählten das Bevölkerungswachstum, das Wachstum des Bevölkerungsanteils im arbeitsfähigen Alter sowie des Bevölkerungsanteils mit Universitätsabschluss. Die Faktorengruppe "Arbeitsplätze und Wirtschaft" umfasste das Jobwachstum, die Zunahme der Zahl der Vollzeit- im Verhältnis zu den Teilzeitarbeitsstellen, die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf und die Zunahme der Zahl der Unternehmen sowie Start-ups. Herangezogen wurden außerdem die Zunahme des Median-Haushaltseinkommens, der Rückgang von Arbeitslosen- und Armutsrate, die Zunahme des investierten Risikokapitals, der Anstieg der Median-Hauspreise, die Zunahme der Zahl der Baugenehmigungen sowie der Rückgang der Zahl der Zwangsversteigerungen. Neben dem Gesamtranking wurden auch jeweils eigene Rankings für kleinere Städte mit weniger als 100.000 Einwohnern, mittelgroße Städte mit 100.000 bis 300.000 Einwohnern sowie Großstädte mit mehr als 300.000 Einwohnern erstellt.
Im Gesamtranking belegt das rund 77.000 Einwohner besitzende Fort Myers den 1. Platz, das im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum beziehungsweise die Zunahme der Zahl der Einwohner im arbeitsfähigem Alter sowie der Akademiker auf Platz 2 liegt und im Bereich Arbeitsplätze und Wirtschaft den 18. Rang einnimmt. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die texanischen Städte Midland und Pearland. Auf Rang 7 (unter den mittelgroßen Städten Rang 5) findet sich mit der etwa 110.000 Einwohner umfassenden Siedlung Lehigh Acres im Lee County ein weiterer Ort im Sunshine State, der ebenfalls durch sein großes demografisches Wachstum (Platz 8) punktet, während er bei den Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsdaten mit Platz 126 nur am Ende des ersten Viertels des Rankings liegt. Die etwa 418.000 Einwohner zählende Stadt Miami belegt den 19. Platz des Gesamtrankings und den 2. Platz unter den Großstädten. Sowohl bei den soziodemografischen Faktoren (Platz 23) als auch im Hinblick auf Arbeitsplatz- und Wirtschaftsentwicklung (31) glänzt die Magic City mit hohen Rankingwerten. Auf Platz 24 (unter den mittelgroßen Städten Platz 12) folgt das etwa 180.000 Einwohner umfassende Cape Coral, das insbesondere in der soziodemografischen Entwicklung punktet (Platz 24), aber auch bei den übrigen Faktoren noch unter den vordersten 10 Prozent des Rankings liegt (50).
Weitere in der Liste berücksichtigte floridianische Städte sind Boynton Beach (39, unter den kleineren Städten 15), Sunrise (42, unter den kleineren Städten 16), Orlando (45, unter den mittelgroßen Städten 21), Town 'n' Country (54, unter den kleineren Städten 18), Davie (56), Boca Raton (66, unter den kleineren Städten 22), Pompano Beach (77), Port Saint Lucie (80), Palm Coast (82), Coral Springs (85), Brandon (93), Miramar (99), Tampa (106, unter den Großstädten 19), Largo (122), West Palm Beach (123), Pembroke Pines (127), St. Petersburg (134), Palm Bay (136), Deltona (138), Lakeland (148), Jacksonville (150), Clearwater (151), Weston (156), Plantation (171), Hollywood (187), Fort Lauderdale (190), Deerfield Beach (193), Hialeah (211), Miami Gardens (229), Melbourne (273), Spring Hill (275), Miami Beach (299), Tallahassee (350), Gainesville (367), Kendall (376) und Lauderhill (406).