Eine Mischung aus Musik und Comedy bietet Chase Padgett in seinem Stück "6 Guitars", in dem er sechs unterschiedliche Gitarristen verkörpert. (Foto © Orlando International Fringe Theatre Festival)
Das sogenannte Fringe-Theater entstand einst als Reaktion auf die etablierte Theaterszene in Großbritannien, als am Rande ("fringe") des berühmten Edinburgh Festival Auftritte kleiner, unabhängiger Theatergruppen stattfanden, was 1947 schließlich zur Gründung des Edinburgh Festival Fringe führte. Im Laufe der Zeit entstanden weltweit immer mehr Fringe-Festivals. Fringe-Stücke sind in der Regel nicht sehr aufwendig inszeniert, meist sehr kurz, unterscheiden sich auch aufgrund ihrer Handlung oft deutlich vom Mainstream-Theater und verbinden häufig Elemente aus verschiedenen künstlerischen Bereichen. Daneben bieten Fringe-Festivals heute aber auch eine Plattform für alle möglichen anderen freien (Klein-)Künstler, von Tanzensembles über Performance-Künstler bis hin zu Musikern und Comedians.
Mit 28 Jahren ist das Orlando International Fringe Theatre Festival das älteste Fringe-Theaterfestival der USA. Laut den Veranstaltern stellt es "Orlandos einzigartigstes Kulturerlebnis" dar und steht unter dem Motto "ohne Vorauswahl, unzensiert und für alle zugänglich". Neben verschiedenen Theaterstücken, die von "Macbeth" bis hin zu Kindertheater reichen, gibt es in der Sektion "Visual Fringe" unterschiedlichste Kunstwerke zu besichtigen, während auf der Outdoor-Bühne ein abwechslungsreiches Musikprogramm von Jazz über Hip-Hop bis Disco geboten wird.
Das Orlando International Fringe Theatre Festival findet vom 14. bis 27. Mai im Orlando Repertory Theater statt. Weitere Informationen und Tickets unter orlandofringe.org.