
Sumpfboote, Everglades
Sumpfboote in den Everglades (Foto © View Apart/Shutterstock.com)
Sumpfboote, im Englischen zumeist als "airboats" bezeichnet, bestehen aus Aluminium oder Glasfasern, verfügen über eine flache Unterseite und an ihrer Rückseite über einen großen Propeller, der von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Dessen nach hinten abgegebener Luftstrom treibt das Boot nach vorne, das aufgrund seiner Bauweise nicht nur über Wasser, sondern auch über Schnee- und Eisflächen fahren kann. Zur Lenkung dienen zwei Seitenruder.
Wie News-Press erläutert, besitzt ein Sumpfboot wie auch die meisten anderen Typen von Booten in der Regel keine Bremsen, sodass der Lenker beim Anhalten und Anlegen allein auf sein Geschick angewiesen ist. Sumpfboote für touristische Touren fahren mit einer Geschwindigkeit von maximal rund 65 Stundenkilometern, spezielle Rennboote können 210 Stundenkilometer und mehr erreichen.
Das erste Sumpfboot, das 1905 auf kanadischen Gewässer zum Einsatz kam, wurde von dem Erfinder Alexander Graham Bell entwickelt. Dieser hatte 1876 das weltweit erste Telefon auf den Markt gebracht. Aus der von ihm gegründeten Bell Telephone Company ging später die American Telephone and Telegraph Company (AT&T) hervor, die in den USA ein flächendeckendes Telefonnetz aufbaute.