
James Kirkikis Shutterstock
Hyatt Regency Orlando International Airport
Atrium des Hotels Hyatt Regency im Hauptterminal des Orlando International Airport (Foto © James Kirkikis/Shutterstock.com)
In diesem Frühling und Sommer wird das Angebot der vom Flughafen Orlando erreichbaren Destinationen um eine Reihe von Städten ergänzt, bei denen es sich zum Teil um Premieren handelt. So wird die Lufthansa-Tochter Discover Airlines laut dem Orlando Business Journal ab dem 3. März erstmals Direktflüge zwischen Orlando und München unternehmen. Voraussichtlich ab dem 21. Mai wird Air France ebenfalls zum ersten Mal nonstop zwischen dem MCO und dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle verkehren.
Mit rund 57,7 Millionen Fluggästen war der Orlando International Airport 2023 der siebtgrößte US-Flughafen. Angesichts des Umstands, dass die Zahl der internationalen Reisenden 2024 um rund 800.000 über der des Vorjahres lag, rechnet man trotz eines leichten Rückgangs um 0,9 Prozent der Gesamtpassagierzahl mit einem weiteren Wachstum des Megaairports, zumal nicht zuletzt die Actionmetropole Orlando mit immer wieder neuen Attraktionen wie dem in diesem Jahr eröffnenden Universal-Themenpark Epic Universe für eine anhaltende Attraktivität der Region als Reisedestination sorgt. Dementsprechend wird laut dem Orlando Business Journal derzeit das Terminal C um acht Gates, Laufbänder und eine Fußgängerbrücke erweitert; ein großer Teil davon soll bereits in diesem Jahr in Betrieb gehen.
An den Terminals A und B werden bald ebenfalls Bauarbeiten beginnen, in deren Rahmen Sanitäranlagen, Sitzgelegenheiten, Beleuchtung, Beschilderung und Schalter der Gates einer umfassenden Renovierung und Modernisierung unterzogen werden. In den für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereichen der beiden Terminals werden die Bereiche der Gepäckausgabe und der Schalter der Anbieter von Mietwagen in gleicher Weise erneuert. Insgesamt sind für diese Arbeiten 235 Millionen Dollar veranschlagt; ihr Beginn ist für 2026, ihr Abschluss für 2027 beziehungsweise 2028 geplant.
2027 soll auch ein neues neues Parkleitsystem, das den Besuchern freie Parkplätze in allen vier Garagen des Airports anzeigt, in Betrieb gehen. Hierfür sollen die Bauarbeiten Mitte dieses Jahres beginnen. Darüber hinaus soll bis 2031 für 2 Milliarden Dollar ein neues Gebäude errichtet werden, das alle derzeitigen Einrichtungen für Mietautos unter einem Dach versammelt. Eine groß angelegte Modernisierung des Gepäcktransportsystems für 652 Millionen Dollar soll zudem dafür sorgen, dass lange Wartezeiten am Rollband in einigen Jahren der Vergangenheit angehören. Für 253 Millionen Dollar soll bis 2028 das automatische Transportsystem (Peoplemover) erneuert werden, das die Passagiere zu den Gates 70 bis 129 befördert.
Was den Transport vom und zum Flughafen angeht, könnte in einigen Jahren ein attraktives öffentliches Verkehrsangebot dafür sorgen, dass weniger Reisende auf einen Pkw zurückgreifen: Gemäß einem Bericht von Florida Today werden derzeit Pläne vorangetrieben, die staatliche Nahverkehrslinie SunRail, die von DeLand im Volusia County über Orlando bis nach Poinciana im Osceola County verkehrt, um einen Abschnitt zwischen dem Orlando International Airport und dem Einkaufs- und Entertainmentzentrum Disney Springs zu ergänzen. Zuvor muss allerdings erst durch eine Studie geklärt werden, ob und unter welchen Umständen diese Erweiterung im Hinblick auf das zu erwartende Passagieraufkommen sinnvoll und welches gegebenenfalls die beste Route wäre. Für diese Studie, die 6 Millionen Dollar kostet und zwei Jahre in Anspruch nehmen wird, wurde jüngst vom Stadtrat Orlandos grünes Licht gegeben. Die Kosten für die Errichtung der neuen Verbindung werden auf 4 bis 5 Milliarden Dollar, ihre Bauzeit auf 4 bis 5 Jahre veranschlagt.