Flugpassagiere müssen nicht auf ihren Laptop an Bord verzichten. (Foto: © Undrey)
Nach monatelangen Unterredungen mit Vertretern europäischer Fluglinien über ein mögliches generelles Verbot des Mitführens von Laptops und Tablets in Flugzeugen hat das Ministerium diese Idee nun endgültig verworfen. Stattdessen sollen mitgeführte elektronische Geräte ebenso wie das Gepäck der Reisenden künftig noch gründlicher kontrolliert werden.
Im März hatte das Ministerium noch ein Verbot des Mitführens von elektronischen Geräten in amerikanischen Flugzeugen über Reisende verhängt, die über Flughäfen in zehn überwiegend muslimischen Ländern eingereist waren. Lediglich Geräte, die nicht größer als Handys waren, durften von diesen Passagieren mitgeführt werden. Hintergrund dieser Maßnahme waren Geheimdienstinformationen, nach denen der Islamische Staat an der Entwicklung einer Bombe arbeitet, die in portablen elektronischen Geräten wie Laptops versteckt werden kann.
Gemäß dem Sicherheitsministerium soll dieses Verbot nun aufgehoben werden, sofern die betreffenden Fluglinien die neuen Sicherheitsstandards anwenden. Genauere Angaben dazu, was diese neuen Kontrollmaßnahmen abgesehen von mehr Bombenspürhunden und besseren Gepäckscannern umfassen werden, machten die Vertreter des Ministeriums nicht. Erwähnt wurde aber, dass auch die Vorabfertigung, bei der US-Zollbeamte auf ausländischen Flughäfen Personaldokumente und Reisunterlagen der Passagiere überprüfen, intensiviert werden soll.
Ein genauer Termin, zu dem die neuen Maßnahmen eingeführt werden sollen, wurde ebenfalls nicht genannt. Wie die New York Times mitteilten, wurde lediglich darauf hingewiesen, dass den Fluggesellschaften ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt werden soll, um die neuen Standards einzuführen. Passagiere von Fluggesellschaften, die der Anordnung nicht in adäquater Weis nachkommen, müssen mit einem generellen Verbot von elektronischen Geräten für ihre Passagiere an Bord von US-Flugzeugen oder sogar mit Einschränkungen ihrer Flüge in die USA rechnen. Die neuen Sicherheitsbestimmungen werden etwa 180 Fluglinien aus 105 Ländern und rund 2000 tägliche Direktflüge in die USA betreffen.