Vapiano-Miteigentümer Andreas Moser (Mitte links) bei der Eröffnung der neuen Filiale in Doral (Foto: privat)
Bereits seit einigen Jahren betreibt die 2002 in Hamburg ins Leben gerufene Restaurantkette, die mittlerweile über rund 200 Filialen in der ganzen Welt verfügt, ein Lokal in Brickell in der Innenstadt von Miami. Angesichts des großen Zuspruchs entschloss sich das Unternehmen, ein weiteres Restaurant im Miami-Dade County an der Northwest 83 Avenue im Zentrum von Doral zu eröffnen. Laut Endre Szabari, dem Geschäftsführer des neuen Lokals, passt "das einzigartige Konzept" von Vapiano "perfekt zu einer geschäfts- und zugleich familienorientierten Stadt wie Doral". Beim Namen Vapiano handelt es sich gewissermaßen um eine Kurzform des Firmenmottos "Chi va piano, va sano e va lontano" – "Wer langsam geht, bleibt dabei gesund und kommt weit", das als Aufforderung zu verstehen ist, die Dinge im Sinne eines gesunden und langen Lebens möglichst ruhig und gelassen anzugehen.
Wie bei Vapiano üblich, zeichnet sich das neue Restaurant durch eine gehobene urbane Atmosphäre mit italienischem Décor, viel Licht, Holzmöbeln und grünen Wänden aus. Sämtliche Möbel wurden in Deutschland gefertigt. Der wesentliche Punkt der Vapiano-Philosophie besteht aber in der frischen Zubereitung sämtlicher Speisen mit Ausnahme von Brot und Gebäck vor den Augen der Gäste: Durch die Glaswände der sogenannten "manifattura" können sie bei der Herstellung des Teigs für die diversen Pastasorten und Pizzen zusehen und selbst mitverfolgen, wie ihr Gericht fertiggestellt wird. Anschließend nehmen sie es von der Theke zu einem der Tische mit, wo sie es mit verschiedenen frischen Kräuter nach Gusto verfeinern können. Die Pizzen werden hier übrigens wie in Deutschland nach original italienischer, nicht nach italoamerikanischer Art zubereitet.
An einer anderen Bar findet sich eine Auswahl verschiedener hausgemachter italienischer Desserts. Zu den integralen Bestandteilen des Vapiano-Konzepts gehört auch die Chipkarte, die jeder Gast vor der Bestellung erhält und beim Ordern der Gerichte an den interaktiven Theken einlesen lässt – ein System, durch das lange Wartezeiten an den Tischen entfallen und Fehler bei Bestellungen und Preisen so gut wie ausgeschlossen sind.