Wohnhaus mit sehr viel Platz: das ehemalige Anwesen des Immobilienentwicklers Thomas Kramer auf Star Island (Foto: © meunierd)
Der von den Medien als "Wunderkind" bezeichnete Thomas Kramer, der der Legende nach schon als 17-jähriger Internatsschüler durch Börsengeschäfte am Münztelefon Mitte der 1970er-Jahre seine erste Million verdiente, gewöhnte sich offenbar schon früh daran, in großen Dimensionen zu denken. Nach der Arbeit als Investmentbanker in New York gründete er Mitte der 80er in München eine eigene Vermögensverwaltung, entschloss sich dann aber Anfang der 90er-Jahre, nachdem ein Großbauprojekt in Ostdeutschland nicht entsprechend seinen Wünschen umgesetzt werden konnte, nach Florida auszuwandern. Hier verwandelte er South Pointe, die südliche Spitze von South Beach, durch den Bau von luxuriösen Wohn- und Bürokomplexen von einer ehemals verrufenen Gegend in ein bevorzugtes Wohnviertel. Gemeinsam mit der Stadt Miami Beach finanzierte er zudem die Neugestaltung des South Pointe Parks, der heute ein beliebtes Ausflugsziel ist. Kramer wurde zum Finanzberater der Reichen und Schönen, heiratete die Tochter des Verlegersohns Franz Burda und ließ sich ein riesiges Anwesen auf der als Prominentenresidenz bekannten, in der Biscayne Bay gelegenen künstlichen Insel Star Island errichten.
Da nicht alle seine Geschäfte so erfolgreich verliefen wie die Bauprojekte in South Beach, kam es dem Immobilieninvestor und Playboy sehr zupass, dass der Stiefvater seiner Frau, Siegfried Otto, der mit dem Drucken von Geldscheinen ein Vermögen verdient hatte, bereit war, ihm finanziell unter die Arme zu greifen. Mit seiner Unterstützung kaufte Kramer in der Folge für Hunderte von Millionen Dollar Apartments, Villen, Hotels und Grundstücke in Florida zu Höchstpreisen. Laut der Welt weiß niemand genau, wie viel Geld Kramer "in den teuren Boden von Miami versenkte". Mit der Zeit wandelte sich jedoch Ottos Verhältnis zu Kramer: Er fühlte sich von ihm "beraubt" und verklagte Kramer ein Jahr vor seinem Tod 1997 auf die Rückzahlung eines Darlehens von 145 Millionen Dollar. Im Jahr 2000 erreichten die beiden Töchter Ottos vor einem Schweizer Gericht in einem Vergleich immerhin die Rückzahlung von 90 Millionen Dollar.
Infolge seiner erneuten finanziellen Schwierigkeiten kam Thomas Kramer in den vergangenen Jahren weniger zum Feiern in seiner schlossartigen Villa. Eine Zeit lang konnte man sie für 150.000 Dollar monatlich mieten; bereits 2014 wurde sie von einem Konkursverwalter für 55 Millionen Dollar zum Verkauf angeboten. Nachdem erst im Januar dieses Jahres einige persönliche Dinge Thomas Kramers bei einer Auktion versteigert wurden, ist das zwei Grundstücke umfassende Anwesen nun laut Curbed Miami für 40 Millionen Dollar gelistet. Beide Grundstücke können aber auch getrennt erworben werden. Das 1579 Quadratmeter große Gebäude besitzt nicht weniger als 13 Schlafräume und 12 Badezimmer. Daneben gibt es einen 10.000 Flaschen umfassenden Weinkeller, einen Swimmingpool, ein Spa, ein Fitnessstudio, verschiedene Gästehäuser und Garagenplätze für 14 Autos. Mit Fug und Recht als außergewöhnlich zu bezeichnen ist auch die Innenausstattung, die sich allerdings an Menschen mit einem sehr speziellen Geschmack richtet. Zu ihren auffälligsten Elementen gehören etwa ein Esstisch, der mit pole-dance-artigen Stangen verziert ist, und Deckenmalereien, die an die Sixtinische Kapelle denken lassen.