Hinter der verschnörkelten Fassade des Museums befindet sich neben aktuellen Wechselausstellungen eine umfangreiche Kollektion von Alltagsdesignobjekten von 1885 bis 1945. (Foto: A. Lenzholzer)
Julius Klinger zählt zu den wichtigsten Erneuerern der österreichischen Plakatkunst. 1876 in Dornbach bei Wien geboren, begann er seine Karriere 1895 als Illustrator für ein Wiener Modemagazin. 1896 zog er nach München und im Jahr darauf nach Berlin, wo er 18 Jahre lang vor allem als Gebrauchsgrafiker und Buchillustrator wirkte und die Plakatkunst im deutschsprachigen Raum wesentlich prägte. Nach dem 1. Weltkrieg eröffnete er 1919 in Wien ein Atelier für Gebrauchsgrafik und gehörte 1923 zu den Gründern der "Wiener Gruppe" von Plakatkünstlern. 1942 wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft von den Nazis ins Konzentrationslager Maly Trostenez bei Minsk deportiert, wo er vermutlich noch im selben Jahr unter ungeklärten Umständen ums Leben kam.
Als Vertreter des Funktionalismus wandte sich Klinger gegen die Verwendung grafischer Elemente mit rein dekorativem Charakter. Dementsprechend ziehen seine vielfältigen Arbeiten ihre Kraft oft aus ihrer grafischen Direktheit und Einfachheit. Im Rahmen der Ausstellung "Posters for a Modern Age" präsentiert das Wolfsonian-FIU eine Auswahl von Werbepostern, die Klinger für Unternehmen oder Institutionen anfertigte. Im Rahmen der ergänzenden Installation "Double Vision", die von dem österreichischen Designstudio Seite Zwei gestaltet wurde, sind an der Fassade und in der Lobby des Museums von Julius Klinger abgeleitete Schriften, abstrakte Formen und Farbschemata zu sehen. Darunter sind auch sogenannte Lentikularbilder, die je nach dem Blickwinkel des Betrachters ihre Position im Raum zu ändern scheinen.
Die Ausstellung "Posters for a Modern Age" kann bis zum 1. April 2018 im Wolfsonian-FIU montags, dienstags, donnerstags und samstags von 10 bis 18 Uhr, freitags von 10 bis 21 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ins Museum beträgt für Erwachsene 12 Dollar, für Senioren, Studenten und Kinder zwischen 6 und 12 Jahren 8 Dollar. Freitags zwischen 6 und 21 Uhr ist der Eintritt für alle frei, Kinder unter 6 Jahren kommen generell kostenlos ins Museum. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wolfsonian.org.