Unermüdlich arbeitete David Beckham in den letzten Jahren an seinem Fußballtraum in Miami – nun wird er verwirklicht. (Foto: © Bonma Suriya)
Als der ehemalige Manchester-United-Star 2007 in die USA kam, um für Los Angeles Galaxy zu spielen, wurde ihm vertraglich die Option zugesichert, zum Preis von 25 Millionen Dollar ein Major-League-Soccer-Team zu gründen. 2012 hatte der Vorstandsvorsitzende der MLS Don Garber erneut das Interesse der Liga bestätigt, eine neue Konzession für ein Fußballteam in Miami zu vergeben, das seit der Auflösung von Miami Fusion im Jahr 2001 keine Erstligafußballmannschaft mehr hatte. Nach dem Ende von Beckhams Spielerkarriere im Jahr 2013 wurden erste Vorgespräche zwischen seinen Beratern und Vertretern der Liga über mögliche Orte zur Gründung eines neuen MLS-Teams geführt. Im Januar 2014 teilte die Liga dann mit, dass man David Beckham und seinen Geschäftspartnern Sam Fuller und Marcelo Claure mit ihrer Investmentgruppe Miami Beckham United die Lizenz zur Gründung einer MLS-Mannschaft in Miami zugesprochen habe.
Um von der Lizenz Gebrauch machen zu können, muss für den neu zu gründenden Verein allerdings zunächst ein eigenes Stadion gebaut werden. Wie KWSÉ ESPN ausführt, sollte sich die Suche nach einem geeigneten Ort dafür aber als schwieriger als erwartet erweisen. Zunächst versuchte Beckhams Investorengruppe ein Grundstück am PortMiami zwischen dem Stadtzentrum von Miami und Miami Beach als Standort durchzusetzen, musste dieses Vorhaben aber aufgrund des erbitterten Widerstands der Kreuzfahrtindustrie aufgeben. Auch der Plan, das Stadion auf einem am Wasser gelegenen Grundstück in der Nachbarschaft der American Airlines Arena am Museum Park zu errichten, scheiterte, weil die von den Investoren vorgesehene eigene Bootsanlegestelle einen Teil der Anwohner verschreckte und auf die Barrikaden brachte. Daraufhin schlug die Stadtverwaltung die Gegend von Little Havana als Standort vor, wo sich bereits das Baseballstadion Marlins Park befindet. Diese Idee wurde aber von der MLS entschieden abgelehnt. Auch Anläufe der Miami Beckham United, das Stadion auf Grundstücken nahe dem Miami International Airport und der Florida International University zu bauen, schlugen fehl. Schließlich gelang es ihr, in Overtown westlich der Downtown ein passendes Areal für das Stadion zu finden. Nachdem sie bereits Ende 2015 erste Verträge für den Kauf verschiedener Grundstücke abgeschlossen hatte, sollte es aber weitere anderthalb Jahre dauern, bis sämtliche Parzellen erworben werden konnten.
Ein genauer Termin zur Fertigstellung des Stadions wurde bisher nicht mitgeteilt, es wird aber davon ausgegangen, dass der Bau frühestens 2018 abgeschlossen wird. Das neue Team soll ab der Saison 2020 in der Major League Soccer antreten, die dann von derzeit 20 auf 24 Mannschaften erweitert wird. Im Hinblick auf die Aufstellung der Mannschaft gibt es bereits Spekulationen darüber, dass Stars wie Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo der Idee nicht abgeneigt sein könnten, ihre Spielerkarrieren unter Floridas Sonne zu beenden. Angesichts der Tatsache, dass zur Investorengruppe Miami Beckham United mit Marcelo Claure, Masayoshi Son sowie Jorge und Jose Mas vier äußerst wohlhabende Geschäftsleute zählen, dürfte das zur Verfügung stehende Budget jedenfalls allemal ausreichen, um prominente europäische Spitzenspieler für die neue Mannschaft zu verpflichten. Bis es so weit ist, wird den Mannschaftsgründern sicherlich auch ein adäquater Name für ihren neuen Verein eingefallen sein.