1 von 3
2 von 3
Underline: Die Fläche unter der Metrorail-Hochbahn in Brickell, wie sie heute aussieht … (Foto © Friends of the Underline)
3 von 3
… und wie sie dereinst aussehen könnte. (Foto © James Corner Field Operations/Friends of the Underline)
Wie der Miami Herald schreibt, soll die Underline einen aus dem öffentlichen Bewusstsein entrückten Geländestreifen auf dieselbe Weise regenerieren, wie es seit Ende der 2010er-Jahre die High Line in New York tue, jene berühmte Parkanlage, die auf einer ehemaligen Gütertrasse in Manhattan angelegt wurde. Nach den Worten von Meg Daly, der Gründerin des gemeinnützigen Vereins Friends of The Underline, werde sie der erste städtische Wanderpfad im ganzen Land sein, der einen abseits der Straße liegenden Weg für Fußgänger und Radfahrer mit einem existierenden öffentlichen Verkehrssystem verbinde. Darüber hinaus wird sie auch zahlreiche Einrichtungen zur Freizeitgestaltung umfassen und so eine Kette von Gärten, Spiel- und Sportplätzen und anderen öffentlichen Treffpunkten durch verschiedene Wohnviertel bilden. Als sicherer Weg für Fußgänger und Radfahrer, der nicht nur als Verbindung mit den Metrorailstationen, sondern auch mit Schule, Arbeitsplatz, Geschäften etc. dient, soll die Underline auch dazu beitragen, dass mehr Leute auf das Auto verzichten und auf den ÖPNV oder das Fahrrad umsteigen.
Nach den gegenwärtigen Plänen soll die Underline dereinst vom Miami River bis zur Metrorailstation Dadeland South führen. Die erste Bauphase, die am 1. November feierlich eröffnet wurde, umfasst die etwa 0,8 Kilometer lange Strecke zwischen dem Miami River und der Station Brickell, den sogenannten Brickell Backyard. Als neue Biotope für die heimische Vegetation und Fauna werden dort vier Schmetterlingsgärten entstehen. Daneben sind ein Sportgelände mit einem Basketball- und Fußballplatz und Fitnessgeräten, eine Bühne, Spiel- und Esstische sowie Hundeparks geplant. Anlässlich der Eröffnung der ersten Bauphase wurden der Öffentlichkeit sechs von Künstlern gestaltete Metrorail-Säulen präsentiert, deren Gestaltung von dem Bauunternehmen Pinnacle Communities gesponsert wurde. Das Unternehmen und der Bauträger hoffen, dass sich weitere Sponsoren finden werden, um auch die übrigen über 400 Säulen auf der Strecke künstlerisch zu verschönern.
Die Planungsphase für das Projekt nahm fünf Jahre in Anspruch. Für den Masterplan zeichnet die Designfirma James Corner Field Operations verantwortlich, die auch den Plan für die New Yorker High Line entworfen hatte. Nach Aussage von Meg Daly hat ihre Organisation allein über ein Jahr gemeinsam mit der Gemeinde des Stadtteils Brickell, dem Miami-Dade County, der Stadt Miami und der floridianischen Verkehrsbehörde am Gestaltungsplan und der Auftragsvergabe für den ersten Bauabschnitt gearbeitet. Mindestens zwei weitere Bauabschnitte im Viertel The Roads und in Coral Gables sollen in naher Zukunft realisiert werden. Insgesamt ist für das Projekt eine Investitionssumme von 120 Millionen Dollar veranschlagt; zugesagt sind davon bisher 90 Millionen Dollar.
Neben der unmittelbaren Verbesserung der Lebensqualität für die rund 125.000 Menschen, die im Umkreis von 10 Fußwegminuten von der Strecke wohnen, dürfte die Underline auch Touristen anlocken und einiges an wirtschaftlichen Entwicklungen nach sich ziehen. Bei Entwicklern und Grundstücksbesitzern gibt es bereits Interesse, entlang der Trasse neue Cafés, Märkte, Restaurants und andere Geschäfte zu eröffnen. Die größte Herausforderung besteht für die Planer darin sicherzustellen, dass die Fußgänger und Radfahrer auf der Underline nicht durch die Autos auf den kreuzenden Straßen gefährdet werden, von denen einige zu den meistbefahrenen und gefährlichsten der Stadt zählen. So werden auf dem ersten Abschnitt drei gut sichtbare Zebrastreifen eingerichtet, um die Straßenüberquerung zu erleichtern. Damit die Underline abends beleuchtet werden kann, müssen eigens Stromkabel verlegt werden. Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass die Strecke einst ein Schienenkorridor war und daher das Erdreich mit Giftstoffen kontaminiert ist. Um eine Gesundheitsgefährdung für die Besucher auszuschließen, muss daher die obere Schicht des Erdreichs erneuert und der Boden darunter mit einem speziellen Textilmaterial abgedeckt werden.