Happy Birthday, Epcot! (Foto: © Walt Disney World Resort / David Roark)
Am Anfang des am 1. Oktober 1982 eröffneten Themenparks Epcot – ursprünglich die Abkürzung für "Experimental Prototype Community of Tomorrow" – stand Walt Disneys Vision einer Modellstadt, in der fortwährend neue technische Lösungen und Ideen ausprobiert werden sollten.
Angesichts der Größe dieses Projekts hatte Disney jedoch Schwierigkeiten, genügend Finanzmittel dafür aufzutreiben. Zudem verlangten die floridianischen Behörden, dass er zunächst das bereits geplante Magic Kingdom errichtete, bevor sie ihm eine Baugenehmigung für seine "Stadt der Zukunft" erteilten. Die Bauarbeiten an Floridas erstem Disney-Themenpark – der nach fast fünf Jahren Bauzeit ebenfalls an einem 1. Oktober seine Tore öffnen sollte – begannen allerdings erst einige Monate, nachdem der große Pionier der Unterhaltungsindustrie 1966 an Lungenkrebs verstorben war.
Nach dem Tod ihres Gründers beschloss die Walt Disney Company, das Stadtprojekt nicht in der von ihm konzipierten Form zu realisieren und stattdessen einen an die damit verbundenen Ideen anknüpfenden Vergnügungspark zu bauen. Als Ersatz ließ sie dann 1994 im Osceola County die Planstadt Celebration errichten, in der Walt Disneys futuristische Visionen allerdings nur sehr bedingt umgesetzt wurden. Das Originalmodell der Stadt, die ihm vorschwebte, kann im zum Magic Kingdom gehörenden "Tomorrowland" besichtigt werden.
Da die Planer des Vergnügungsparks sich uneins waren, ob es darin gemäß den Ideen Disneys um die Präsentation der Welt von morgen oder eher um internationale Kultur gehen sollte, entschloss man sich, den Park, der zunächst EPCOT Center genannt wurde, in zwei thematisch voneinander abgegrenzte Hälften zu unterteilen. Als Vorbild dienten die Weltausstellungen, insbesondere jene in New York 1939. In der "Future World" wird in zahlreichen Pavillons, die zumeist in Zusammenarbeit mit Sponsoren betrieben werden, innovative Technik präsentiert. Zu den Hauptattraktionen gehört das "Spaceship Earth", eine große Kugel, in der man in einer steil aufsteigenden Bahn eine 13-minütige Reise durch die Geschichte der menschlichen Kommunikation unternehmen kann. Im "Universe of Energy" – das demnächst gegen eine neue Attraktion ausgetauscht werden soll – erfahren die Besucher in einem Film und auf einer Fahrt in ferngesteuerten Fahrzeugen viel über verschiedene Formen der Energiegewinnung. Die Show "Imagination!" widmet sich unter anderem mit einem sogenannten 4D-Film – einem 3D-Film mit zusätzlichen taktilen Effekten – den fünf menschlichen Sinnen. Seit Mitte der 90er-Jahre wurden die Attraktionen zunehmend mit bekannten Kinofilmen und Disney-Charakteren verbunden. So ist "Mission: SPACE", ein simulierter Flug zum Mars, dem Film "Mission to Mars" nachempfunden, während der Pavillon "The Seas with Nemo and Friends", der ursprünglich "The Living Seas" hieß, seit dem Umbau 2003 neben mehreren Aquarien auch eine Fahrt im muschelförmigen "Clamobil" durch die Unterwasserwelt des Films "Findet Nemo" sowie eine Unterhaltung mit der Schildkröte Crush bietet, die in einem interaktiven computergenerierten Film zu sehen ist.
Im "World Showcase" finden sich Pavillons zu den elf Nationen Norwegen, Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien, Marokko, China, Japan, Mexiko, Kanada und natürlich USA, die im Stil typischer Gebäude der verschiedenen Länder gestaltet sind und ihre Kunst- und Kultur präsentieren. Alle verfügen über Läden und Restaurants mit typischen Produkten und Speisen, einige bieten darüber hinaus auch Fahrten, Shows oder andere Attraktionen. Mit Ausnahme von Marokko werden die Pavillons allerdings nicht von den Ländern, sondern ebenfalls von privaten Unternehmen gesponsert. In der Mitte des Areals befindet sich eine große künstliche Lagune mit kleinen Inseln, auf der allabendlich die Feuerwerksshow "IllumiNations: Reflections of Earth" mit Lasereffekten, Wasserfontänen und Musik veranstaltet wird.
Zum 35. Epcot-Jubiläum bietet das Disney World Resort spezielle Merchandising-Artikel an, die zum Teil an ehemalige Attraktionen des Themenparks erinnern und um den 1. Oktober herum erhältlich sein sollen. Exklusiv für Mitglieder des Disney-Fanclubs D23 wird am 1. Oktober der Fanniversary mit einer Reihe von Vorführungen veranstaltet. Daneben läuft noch bis zum 13. November das Epcot International Food & Wine Festival mit zahlreichen Verköstigungen, kulinarischen Spezialitäten an 35 sogenannten "Marktplätzen" sowie Konzerten bekannter Musiker. Am 19. November läutet dann das Epcot International Festival of the Holidays die Vorweihnachtszeit ein. Bis zum 30. Dezember kann man dann unter anderem beim "Candlelight Processional" der von Gaststars wie Whoopi Goldberg, Warwick Davis oder Neil Patrick Harris vorgetragenen Weihnachtsgeschichte lauschen.