5 von 5

Henry Flaglers Eisenbahn-Waggon im Flagler-Museum. (Foto: © Palm Beach County CVB)
Na klar, es begann – wie so vieles in Florida – auch hier mit Henry Flagler, der 1896 das erste Hotel in Palm Beach erbaute: The Palm Beach Inn. Nach der Vergrößerung benannte er es um in The Breakers – seither ein Begriff für Noblesse und Luxus. Später baute das »neue Geld« prächtige Winter-Wohnsitze. Berühmte Namen wie die der Familien Ford, Dodge, Astor, Kennedy, Post und Hutton waren die ersten. Europäer wie die Windsors, Churchills, Singers, Mercks und Faber-Castells folgten. Die Nachkommen vieler dieser Dynastien leben noch immer in Palm Beach.
Heute ist Palm Beach ein Ort mit luxuriösem Mittelmeerflair. Inoffizielles Stadtoberhaupt ist Donald Trump, der sich in seinem Club Mar-A-Lago einen illustren Hofstaat hält – darunter Parfummogul Ronald Lauder, Investor Ron Perelman, Diät-Witwe Veronica Atkins und Bestseller-Fabrikant James Patterson. Wobei ihn viele der alteingesessenen Bewohner immer noch für einen Parvenü halten. Aber das ist eine ganz andere Geschichte ...
Ein reiches Städtchen, keine Frage. Von der Town Hall in Palm Beach sind es nur wenige Schritte zur Worth Avenue – der Shopping-Meile von Palm Beach. Auf einer Länge von drei Straßenblocks ballt sich Luxus pur: Van Cleef & Arpels, Louis Vuitton, Valentino, Cartier, Salvatore Ferragamo, Brooks Brothers, Giorgio Armani, Hermès, Tiffany, Gucci, Chanel und Polo Ralph Lauren. Das Ganze gesprenkelt mit Sterne-Restaurants und Kunstgalerien. Die Auslagen strotzen vor Pelzen, Diamanten und Antiquitäten. Noch finanzierbar ist hier ein Kaffee in einem der zahlreichen Bistros inmitten von vielen älteren Damen und Herren mit auffallend straffen Gesichtern – die Schönheitschirurgie hat in Florida eine florierende Industrie hervorgebracht.
Die Sonne lässt sich, von allen Alters- und Einkommensklassen unabhängig, vor allem am wunderschönen, neun Kilometer langen Sandstrand von Palm Beach genießen. Überwacht von Rettungsschwimmern, kann man hier sogar kostenlos sein Strandstühlchen aufstellen.
Und schon wieder Henry Flagler: 1901 errichtete der frühe Öl- und Immobilien-Tycoon anlässlich der Hochzeit mit seiner dritten Frau Mary Lily Kenan seinen noblen 55-Zimmer Wohnsitz »Whitehall« in Palm Beach – das heutige Flagler Museum. Als das Haus 1902 fertig war, jubelte der New York Herald: »Schöner als jeder Palast in Europa und größer und prächtiger als jede Privatwohnung der Welt«. Nach Flaglers Tod erlebte das Gebäude eine wechselvolle Geschichte und sollte sogar abgerissen werden. Zum Glück hörte 1959 Flaglers Enkelin Jean Flagler Matthews davon. Mit Hilfe von Inves-toren kaufte sie Haus und Grundstück und errichtete das Museum. 2005 wurde ein neuer Ausstellungspavillon errichtet, der den privaten Eisenbahnwaggon von Henry Flagler beherbergt.
Bereits 1894 erhielt West Palm Beach auf der anderen Seite der Lake Worth Lagoon das Stadtrecht. Neue Baurichtlinien erlaubten fortan nur noch die Errichtung solider Gebäude. Das erwies sich als kluge Politik, denn als in den 1920er-Jahren scharenweise Investoren nach Florida kamen, stießen sie hier auf ein bereits gut entwickeltes Gebiet, das natürlich vom einsetzenden Boom profitierte. Weite Teile des heutigen Stadtgebiets waren früher tropische Wildnis oder Agrarland. Im Bel Air Historic District und im Viertel Flamingo Park etwa wurden einst Ananasplantagen betrieben.
Die meisten der Stadtteile entstanden in den 1920er-Jahren, so auch El Cid. Allein in diesem Stadtviertel befinden sich mehr als 250 Gebäude aus dieser Zeit, zumeist im mediterranen oder spanischen Missionsstil errichtet. In den 1980er-Jahren erlebte West Palm Beach vorübergehend einen Niedergang, der mit steigenden Kriminalitätsraten einherging. Heute aber hat der Ort dank vieler Investitionen den Umschwung geschafft. Zahlreiche Gebäude aus der Boomzeit der 1920er-Jahre wurden restauriert, Beispiele sind unter anderem an der Clematis Street zu finden.
Modernes Leben boomt in »CityPlace« mit seinem vibrierenden Mix aus zeitgenössischer Architektur, Kneipen, Restaurants und lebendigem Nachtleben. Sehenswert ist auch das Norton Museum of Art. Hier finden Kunstliebhaber beeindruckende zeitgenössische Werke, unter anderem von Robert Henri, Damien Hirst oder Jacob Lawrence. Das Museum gilt als eines der besten regionalen Häuser in den USA. Europäische Impressionisten und moderne Meister sind durch Werke von Monet, Gauguin, Picasso und Cézanne vertreten.
HIGHLIGHTS
Henry Morrison Flagler Museum
Öffnungszeiten: Di-Sa von 10-17 Uhr, So von 12-17 Uhr
1 Whitehall Way, Palm Beach
Telefon (561) 655-2833
www.flaglermuseum.us
Norton Museum of Art
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr und Sa von 10-17 Uhr, Do von 10-21 Uhr und So von 11-17 Uhr
1451 South Olive Avenue, West Palm Beach
Telefon (561) 832-5196
www.norton.org
Mar-A-Lago
Heute im Besitz von Donald Trump, steht als exklusiver Club nur Mitgliedern zur Verfügung. Marjorie Merriweather Post, Inhaberin des Nahrungsmittelkonzerns General Foods, ließ das 126-Zimmer-Gebäude 1927 errichten.
1100 South Ocean Boulevard, Palm Beach
Telefon (561) 832-2600
www.maralogoclub.com
Four Arts Gardens
Floridas üppige Pflanzenwelt kann man in dieser in den 1930er-Jahren errichteten Oase bewundern.
2 Four Arts Plaza, Palm Beach
Telefon (561) 655-7227
www.fourarts.org
Kennedy Mansion
1933 erwarb Joseph P. Kennedy die Villa als Ferien-Refugium für seine Großfamilie (1095 North Ocean Boulevard). Hier verbrachte sein Sohn, US-Präsident John F. Kennedy, im November 1963 das letzte Wochenende seines Lebens, bevor er weiter nach Dallas flog.
Palm Beach Zoo
Mehr als 500 exotische und heimische Tiere aus Florida, Zentral- und Südamerika, Asien und Australien in natürlicher Umgebung.
Öffnungszeiten: täglich von 9-17 Uhr
1301 Summit Boulevard, West Palm Beach
Telefon (561) 547-9453
www.palmbeachzoo.org
South Florida Science Museum
Hier sind das South Florida Aquarium, Planetarium-Vorführungen sowie dauerhafte und wechselnde Wissenschaftsausstellungen unter einem Dach.
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9-17 Uhr, Sa-So von 10-18 Uhr
4801 Dreher Trail North, West Palm Beach
Telefon (561) 832-1988
www.sfsciencecenter.org
VERANSTALTUNGEN
Palm Beach International Film Festival
Jedes Jahr im Frühjahr Highlight der Cineasten. Hier werden rund 100 Independent-Produktionen aus aller Welt gezeigt, dieses Jahr vom 26.3.-2.4.2015. www.pbifilmfest.org
SunFest
Seit 1982 wird das SunFest gefeiert, ein großes Volksfest an der neugestalteten »Waterfront« (29.4.-3.5.2015).
www.sunfest.com
AKTIVITÄTEN
Palm Beach Bicyle Trail
Für die Fahrt auf dem 20 Kilometer langen Trail durchs Villenviertel
kann man Räder beim Palm Beach Bicycle Trail Shop mieten.
223 Sunrise Avenue, Palm Beach
Telefon (561) 659-4583
www.palmbeachbicycle.com
ÜBERNACHTEN
The Brazilian Court
Mehrfach ausgezeichnetes Hotel, das zur ersten Liga in Palm Beach gehört. Edel und stilvoll wird hier inmitten eines tropischen Gartens jeder Tag zelebriert.
301 Australian Avenue, Palm Beach
Telefon (561) 655-7740
www.thebraziliancourt.com
The Chesterfield
Nur ein Fußweg ist es von hier bis zur Worth Avenue. Individuell eingerichtete Zimmer, ein Außenpool und ein grüner Innenhof runden das Wohlfühl-Angebot ab. 363 Cocoanut Row, Palm Beach
Telefon (561) 659-5800
www.chesterfieldpb.com
RESTAURANTS
Buccan
Puristisch und mit den besten Zutaten – das ist die Küche, die Clay Conley seit 2011 vertritt. Zahlreiche Auszeichnungen geben ihm recht.
350 South County Road, Palm Beach
Telefon (561) 833-3450
www.buccanpalmbeach.com
Chez Jean-Pierre
Französische Küche vom Allerfeinsten, eine beeindruckende Weinliste und aufmerksames Personal – vive la France!
132 North Country Road, Palm Beach
Telefon (561) 833-1171
www.chezjean-pierre.com