Wie der Business Insider berichtet, hat die auf modulare Häuser spezialisierte holländische Firma Cubicco ein Fertighausmodell entwickelt, in dem man es sich im Fall eines Hurrikans – ausreichende Nahrungsmittelvorräte vorausgesetzt – einfach gemütlich machen und das Unwetter an sich vorüberziehen lassen kann: Seine aus laminiertem Holz und Kork bestehenden Wände halten Windgeschwindigkeiten von 298 Stundenkilometern stand und entsprechen den strengsten Bauvorschriften Floridas, nämlich denen von Miami-Dade. Fenster und Türen sind sturmfest, die Fensterscheiben stoßsicher, eine Sperrholzummantelung samt Isolierung sorgt für zusätzliche Stabilität. Zum Schutz vor Überschwemmungen kann das Gebäude auf Stelzen errichtet werden. Zudem lässt es sich auf Wunsch – sofern die äußeren Bedingungen dies zulassen – mit energiesparenden Komponenten wie einem Brauchwasserrückgewinnungssystem, Solarpaneelen und einer Erdwärmeheizanlage ausstatten.
Weitere Vorteile des modularen Hauses bestehen laut Business Insider darin, dass die Bauzeit nur wenige Monate beträgt und es sich bei Bedarf einfach wieder abbauen und an einen anderen Ort verlagern oder auch mit weiteren Häusern zu einem größeren Gebäude kombinieren lässt. Nach Aussage der Firma liegt der Preis für ein solches High-Tech-Haus in der Basisversion ohne Fußboden und Einbauten in Abhängigkeit von der Wohnfläche bei unter 200.000 Dollar beziehungsweise pro Quadratmeter bei etwa 1900 Dollar.
In der Vergangenheit wurden bereits einige Cubicco-Häuser in Florida errichtet, doch der Markt scheint gegenwärtig schwierig. Vielen potenziellen Kunden gefällt die Idee, aber sie rechnen nicht mit den Kosten, die durch die hochwertigen Materialien mitunter höher liegen können, als ein konventionell gebautes Haus.
"Wir stellen ein High-End-Produkt zu einem verhältnismäßig guten Preis her, aber wir verkaufen kein Billigprodukt", sagt Marcio Gomes da Cruz in einem Interview mit Business Insider. "Wir sind eine umweltbewusste Firma und unsere Kunden sollten es auch sein", ergänzt der Entwicklungsingenieur. Derzeit fokussiert sich Cubbicco auf größere Projekte in der Karibik. Hier kommt die Fertigbausweise besonders gut an, da Baustoffe auf den Inseln oft nur schwer zu bekommen sind.