
Odeonsplatz in München am Tag vor dem Spiel
Schon am Samstag vor dem Spiel herrschte am Odeonsplatz in München gespannte Vorfreude. (Foto © Eddy Ostermaier/Shutterstock.com)
Wie die Tampa Bay Times berichteten, holten die Tampa Bay Buccaneers den Sieg mit 21:16 nach Florida. Laut NFL.com zeigte sich Brady, der als bislang siegreichster NFL-Spieler aller Zeiten in dieser Saison bisher nicht durch seine besten Leistungen geglänzt hatte, am Sonntag in Topform, warf zwei Touchdownpässe und erzielte durch die Vollendung von 22 von 29 Pässen einen Raumgewinn von 258 Yards.
Im mit 69.811 Zuschauern voll besetzten Heimstadion von Bayern München, das für die NFL-Partie eigens umfunktioniert worden war, herrschte eine begeisterte, enthusiastische Atmosphäre. Die Footballfans, die nach Angaben der Süddeutschen Zeitung aus aller Welt angereist waren und schon Stunden vor dem Match auf dem Vorplatz des Stadions eine "bunte Party" gefeiert hatten, jubelten, buhten und sangen zum amerikanischen Gemeingut gehörende Standards wie "Take Me Home, Country Roads", "Seven Nation Army" und "Sweet Caroline". Nach Aussage der NFL war die Nachfrage so groß, dass man sogar drei Millionen Karten hätte verkaufen können.
Gemäß einem Bericht von CBS war das Spiel nur das erste von mindestens vier Matches der NFL, die bis 2025 in Deutschland ausgetragen werden sollen, wobei es gut möglich ist, dass über dieses Datum hinaus dort künftig noch weitere Spiele stattfinden werden. Insgesamt war das Spiel in München das vierte von fünf der sogenannten "NFL International Series" dieser Saison. Die vorherigen drei fanden in London statt, das letzte wird am 21. November in Mexikostadt ausgetragen. Insgesamt war es das 34. außerhalb der USA abgehaltene Spiel der NFL seit 2007. Diese internationale Expansion soll nach den Plänen der Liga weiter ausgeweitet werden: Ganz oben auf ihrer Wunschliste stehen etwa Spanien und Frankreich.