"One small step": Zeitungsausschnitt vom 21. Juli 1969 (Foto © sandid/Pixabay)
Nachdem sie eine Strecke von rund 386.243 Kilometern zurückgelegt hatten, landeten Armstrong und Aldrin mit der Raumfähre "Eagle" am 20. Juli 1969 auf dem Mond. Millionen von Menschen saßen vor ihren Fernsehgeräten, um gespannt Neil Armstrongs erste Schritte auf dem Erdtrabanten und das hissen der amerikanischen Flagge live mitzuverfolgen. Vom Start bis zu ihrer Rückkehr waren die drei Astronauten ganze 8 Tage unterwegs.
Ein halbes Jahrhundert später sollte die Jubiläumsfeier "Apollo 50" deshalb genauso lange dauern und damit für jeden einzelnen Tag dieser erfolgreichen Reise stehen. Zum Auftakt der Feierlichkeiten am 16. Juli 2019 lud die NASA die beiden noch lebenden Apollo-11-Astronauten Aldrin und Collins zum Launchpad 39A des Kennedy Space Center (https://www.kennedyspacecenter.com/), um des Zeitpunkts und Orts zu gedenken, an dem die Saturn-V-Rakete exakt 50 Jahre zuvor um 9 Uhr 32 Ortszeit zur Mondlandung aufgebrochen war. Der dritte Astronaut, Neil Armstrong, der nach dem Betreten der Mondoberfläche die berühmten Worte "That's one small step for (a) man, one giant leap for mankind" gesprochen hatte, war leider bereits 2012 verstorben. Wie CBS4 berichtet, sagte Buzz Aldrin gegenüber der Presse: "Das Schönste an der Apollo-11-Mission war: Es war das wichtigste Ereignis in meinem Leben, das sich dadurch grundlegend änderte."
Zahlreiche Wissenschaftler und Ingenieure waren am Apollo-11-Programm beteiligt, um das unmöglich Erscheinende möglich zu machen. Zu dem Team, das die Raketen entwarf, mit denen die Raumfahrzeuge zum Mond befördert wurden, gehörte auch der Ingenieur John Casani. Er erinnert sich noch gut daran, dass mit dem Erfolg der Mission der sogenannte "Apollo-Effekt" einsetzte und ein allgemeines Interesse an Technik und Weltraum entfacht wurde. Der "kleine Schritt für einen Menschen" ebnete den Weg für Jahrzehnte neuer Missionen, so Casani. Aktuell plant die NASA bis zum Jahre 2024 eine Rückkehr zum Mond und langfristig sogar einen bemannten Flug zum Mars. Wir dürfen also gespannt sein! Mehr Informationen rund um die 50. Jubiläumsfeier der erfolgreichen Mondlandung sowie über zukünftige Weltraumprojekte erhalten Sie auf der Website der NASA.
Dass die Apollo-Mission auch 50 Jahre nach der Mondlandung einen nachhaltigen Effekt hat, zeigt sich auch bei der Künstlerin Annette Winkler. Die aus Berlin stammende und seit 1996 in Florida lebende Malerin hat eine besondere Begeisterung für Weltraummotive. Mit ihren Bildern nahm sie sogar als Ehrengast an der "Apollo 50th Gala" in Los Angeles teil. Dort hatte sie die Gelegenheit, sich mit den Astronauten Walter Cunningham, Charlie Duke und Buzz Aldrin ablichten zu lassen. Von Berlin über Florida bis zum Mond – was für eine unglaubliche Reise für die deutsche Künstlerin! Die Astronauten-Bilder von Annette Winkler finden Sie hier.