Nur Jungtiere haben die getigerte Zeichnung. (Foto: © bikeriderlondon)
Wie Florida Today berichtet, zog ein Brandungsfischer am Strand von Cape San Blas nahe Apalachicola im Nordwesten Floridas ein fast dreieinhalb Meter langes, circa 500 Pfund schweres markiertes Tigerhaiweibchen aus dem Wasser. Doch nicht nur im Hinblick auf seine Größe war dieser Fang außergewöhnlich.
Mitarbeiter des Fisheries Science Centers in Panama City, das mit der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) zusammenarbeitet, überprüften die Nummer auf einer Plakette an der Flosse des Hais, die ihm einst im Rahmen eines Tagging-Programms verpasst worden war. Wie sie erstaunt feststellten, war es ganze 10 Jahre her, dass das Tier als rund 80 Zentimeter großer Junghai erstmals gefangen worden war.
Seit dem Beginn des Programms 1993 war dies der mit Abstand längste Zeitraum, nach dem jemals ein Hai erneut von der Statistik erfasst wurde. Laut der NOAA-Datenbank, die immerhin Informationen zu über 19.000 Tieren enthält, lag die längste Zeitspanne, nach der für einen Hai ein Wiederfang vermerkt war, bis dato bei etwas über 5 Jahren.
Wie die für die NOAA arbeitende Ökologin Dana Bethea gegenüber Florida Today hervorhob, ist dieser Wiederfang deshalb so bedeutsam, weil er erstmals Daten für einen Tigerhai praktisch von seiner Geburt bis zum reifen Alter liefert und so ein besseres Verständnis der Wachstumsgeschwindigkeit der Art ermöglicht. Obwohl der Hai nur etwa 120 Kilometer von der Stelle entfernt gefangen wurde, an der er seinerzeit markiert worden war, gehen Wissenschaftler davon aus, dass er in der Zwischenzeit Hunderte, wenn nicht Tausende von Kilometern am Riff vor West-Florida umhergewandert ist.
Angesichts der Tatsache, dass man bisher noch immer relativ wenig über diesen Raubfisch weiß, der eine Größe von ungefähr 5,5 Metern erreicht und dessen Name von den dunklen Streifen am Körper der Jungtiere herrührt, sind derartige Erkenntnisse für die Wissenschaftler von größtem Interesse. Je mehr man über den Hai und seine Rolle im Ökosystem weiß, desto wirksamere Maßnahmen können letztlich zu seinem Schutz ergriffen werden. Diese erscheinen dringend geboten: Schließlich gilt der Tigerhai durch die Jagd nach Haifischflossen, die in Asien als Delikatesse gelten, infolge der Überfischung durch Sportfischer und durch das häufige Verenden als Beifang in industriellen Fischernetzen wie viele andere Haiarten als besonders gefährdet.