Raketenstart am Cape Canaveral (Foto: © Daniel DeSlover)
Seit Jahrzehnten blickt die ganze Welt nach Florida, wenn eine Rakete von Cape Canaveral aus ins Weltall startet. Über 30 Raketenstarts sind nach Angaben von Florida Today für dieses Jahr geplant. Das wären weitaus mehr als im vergangenen Jahr, das mit 19 Starts bereits als besonders betriebsames in den letzten zwei Jahrzehnte galt.
Natürlich kann es letztendlich in der Praxis aufgrund technischer Probleme oder wegen Wetterphänomenen wie Hurrikanen zu weniger Starts kommen, als ursprünglich geplant. Aller Voraussicht nach kann aber innerhalb der nächsten fünf Jahre mit einer deutlichen Zunahme von Raketenstarts gerechnet werden, da einige neue Raumfahrtunternehmen auf den Markt gekommen sind. Die Firma Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos spezialisiert sich dabei auf suborbitale Flüge – also Flüge, bei der die Raketen eine große Flughöhe erreichen, aber in keine Umlaufbahn gelangen. Weitere Firmen wie Rocket Lab oder Sir Richard Bransons Virgin Galactic entwickeln zurzeit Raketen, die mittelfristig von Florida aus ins All fliegen sollen, möglicherweise sogar mit Weltraumtouristen an Bord. Im Jahr 2021 könnten es knapp 50 Starts werden.
Bereits am 19. Januar dieses Jahres hat die United Launch Alliance (ULA), ein Joint Venture von Boeing und Lockheed Martin, eine Atlas-V-Rakete ins All geschossen. Diese Trägerrakete für mittlere bis schwere Nutzlasten transportiert vor allem Militärsatelliten für die US Air Force und Raumsonden für die NASA. Seitens der ULA sind mindestens sieben Raketenstarts von Florida aus in diesem Jahr vorgesehen, sechs mit einer Atlas V und einer mit einer Delta IV. Weitere Raketenstarts plant SpaceX, das private Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, dem Gründer der Internetfirma PayPal. SpaceX möchte die Falcon 9-Rakete, mit der die internationale Raumstation ISS versorgt wird, wieder ins All schießen sowie Falcon Heavy, die weltweit stärkste Rakete, erstmals zum Einsatz bringen. So wird SpaceX für mindestens ein paar Monate des Jahres zwei Abschussrampen nutzen. Der nächste Raketenstart, bei dem eine Delta IV der ULA zum Einsatz kommt, findet am 8. März um 18.35 Uhr von der Cape Canaveral Air Force Station aus statt.
Wer einmal einen Raketenstart live miterleben möchte, der sollte zum Kennedy Space Center Visitor Complex kommen. Dort haben Besucher generell die Gelegenheit, von vier Beobachtungsbereichen aus die Raketenstarts der Cape Canaveral Air Force Station zu beobachten. Seit das Space-Shuttle-Programm eingestellt ist, gibt es keine Starts mehr vom Center selbst aus, momentan können Interessierte aber Starts von Satelliten und Versorgungsmissionen zur ISS von Cape Canaveral aus beobachten. In der Regel beginnt der Verkauf von Tickets zwei Wochen vor dem geplanten Raketenabschuss und die Karten sind schnell vergriffen. Raketenschnelles Handeln wird also empfohlen!
Nähere Informationen zu den Raketenstarts und Tickets finden Space-Fans hier.