1 von 2
2 von 2

Auf ihren Meereswanderungen zwischen Brut- und Futterplätzen können Schildkröten Tausende von Kilometern zurücklegen. (Foto: © Lawrence Cruciana)
Die Tour de Turtle soll auf die Gefahren aufmerksam machen, denen die Reptilien bei ihrer langen Reise ausgesetzt sind. Denn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und Hilfsaktionen von Rettungsorganisationen ist der Unterwassermarathon der Schildkröten der wohl gefährlichste Marathon, den es gibt.
Der Sea Turtle Conservancy zufolge erreicht gerade einmal eine von 1000 Schildkröten das Erwachsenenalter. Denn zusätzlich zu den natürlichen Feinden und Gefahren, leiden die Schildkröten auch immer mehr an den von uns Menschen kreierten Veränderungen ihrer Umwelt.
Neben Klimawandel, der Wasserqualität und dem auf den Ozeanen treibenden Plastikmüll, den Schildkröten leider viel zu häufig mit essbaren Quallen verwechseln, zählen kommerzielle Fischerei, Licht-Verschmutzung, der Konsum von Schildkröteneiern sowie der illegale Handel mit Schildkrötenpanzern zu den Hauptfaktoren, weshalb mittlerweile alle Meeresschildkröten auf der Liste für gefährdete Arten stehen.
Jede der insgesamt 13 Schildkröten, die für die Tour de Turtle ausgewählt wurden, macht auf eine ganz bestimmte Gefahr aufmerksam und ist mit einem Tracking-Device ausgestattet. Der so genannte Platform Terminal Transmitter ist am Panzer angebracht und sendet jedes Mal, wenn die Schildkröte zum Luftholen an die Wasseroberfläche kommt, ein Signal an die von der U.S. National Oceanic and Atmospheric Organization (NOAA) betriebenen Satelliten. Damit können die Forscher die genaue Position des Tiers feststellen, die Wassertemperatur ablesen und außerdem erkennen wie oft die Tour-de-Turtle-Schwimmer in den vergangenen 24 Stunden abgetaucht sind und wie lange sie unter Wasser waren.
Wichtig ist dies vor allem, weil die Schildkröten 90 Prozent ihres Lebens im Wasser verbringen. Und obwohl relativ viel über ihr Nistverhalten bekannt ist, sind die Migrations-Wege und das Verhalten der Tiere auf offener See noch weitgehend unerforscht. Um mehr über die Tour de Turtle zu erfahren und eventuell eine der 13 Schildkröten bei ihrem Marathon zu sponsern besuchen Sie einfach die Website www.tourdeturtles.org.